2024 stieg der Ölpreis im Trend nur im ersten Quartal; die Sorte Brent startete mit 77 US-Dollar ins neue Jahr und kletterte bis April auf über 90 USD.
Im dritten Quartal 2024 gehörten Aktien von Immobiliengesellschaften, beflügelt von der Zinswende in den USA und anderswo, noch zu den performancestärksten Branchen mit zweistelligen Zuwächsen von bis zu 20 Prozent (in USD).
Der Goldpreis befand sich in den drei ersten Quartalen fast durchgehend im Aufwärtstrend. Im Schlussquartal bewegte er sich im Wesentlichen seitwärts, aber mit Ausschlägen nach oben, die Allzeithochs markierten.
Im vierten Quartal 2024 setzten die meisten Notenbanken ihre Leitzinssenkungen wie erwartet weiter fort. Die EZB reduzierte den wichtigsten geldpolitischen Zinssatz (Einlagefazilität) im Oktober und Dezember jeweils um 0,25 Prozentpunkte auf nun 3 Prozent. Die US-Notenbank Fed senkte ihr Leitzinsband gleichfalls zweimal um denselben Betrag auf eine Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent ab.
Unter den auffälligen Gewinneraktien des Jahres 2024 befanden sich relativ viele aus dem Bereich Informations-, Kommunikations- und Digitaltechnologie. Aber nicht jede Aktie dieser Sektoren war eine Gewinneraktie. Auch große Namen, wie Adobe oder Intel, zählten zu den großen Verlierern.
2024 erzielten die populärsten globalen Aktien-Indizes der führenden Volkswirtschaften (wie MSCI World oder Stoxx Global 1800) Zuwächse auf US-Dollar-Basis von näherungsweise bis zu 18 Prozent.
Die Weltwirtschaft wuchs im Jahr 2024 moderat. Nach vorläufigen Berechnungen des Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) steigerte sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) global um 3,2 Prozent. Für das Jahr 2025 – und auch 2026 – sind die Prognosen nicht wesentlich anders: Die weltwirtschaftliche Expansion soll 3,1 Prozent betragen.
Im dritten Quartal hat sich der Goldpreisanstieg beschleunigt fortgesetzt.
In den drei Monaten von Juli bis September legte der Goldpreis weiter zu, mit noch mehr Schwung als im zweiten Quartal: Am 27. September wurde ein Allzeithoch von 2.685 USD erzielt, am Ende des Quartals kostete Gold 13 Prozent mehr als am Anfang.
Im dritten Quartal wich das Gros der Branchenindizes für Aktien nicht spektakulär von der Entwicklung der übergeordneten, sektorübergreifenden Indizes ab.
Im ersten Quartal blieben die Kurse der Aktien von Immobiliengesellschaften hinter dem mittleren Kurstrend bei Aktien zurück.
Das dritte Quartal konnten breite Aktienmarkt-Indizes weltweit überwiegend im Plus abschließen.
Im dritten Quartal änderten Notenbanken weltweit 62-mal ihren „politischen Zins“.
Die Weltwirtschaft wächst weiterhin eher verhalten.
Im ersten Quartal 2024 war Gold in Rekordlaune.
Rohstoffpreise gaben deutlich nach.
Die größte Kurssteigerung aller Subsektoren erzielte eine der ältesten Branchen: „Luftfahrt und Verteidigung“.
Im ersten Quartal 2024 veränderten 9 Notenbanken der OECD-Ländergruppe den Leitzins
Im ersten Quartal gaben die Aktienkurse von REITs und anderer börsengehandelter Immobilienunternehmen im Durchschnitt nach
Globale Produktion wuchs im ersten Quartal 2024 vermutlich weiterhin nur mit moderatem Tempo
Die meisten Leitindizes setzten den Aufwärtstrend fort, häufig wurden dabei neue Höhenrekorde erzielt.
Stimmung weiterhin schlecht.
Informationstechnologie schneidet am besten ab.
Aktienindizes der führenden Volkswirtschaften legten meist deutlich zu.
Unveränderter Leitzins im vierten Quartal 2023.
Weltwirtschaft wuchs stärker als von Experten prognostiziert.
Real Estate Investment Trusts (REITs) gehören zu den schwächsten Segmenten.
Rohstoffindizes legten im dritten Quartal zu.
Zinserhöhungszyklus vieler Zentralbanken neigt sich langsam dem Ende zu.
Goldpreis beendet das dritte Quartal im Minus.
Tendenzieller Rückgang der Aktienkurse erfasst Branchen-Indizes.
Verhaltene Dynamik der Weltkonjunktur setzt sich fort.
Markus Riedmaier wird Handelsrichter am Landgericht Memmingen.
Unternehmerische Beteiligungen als alternative Investments
Wertgarant in stürmischen Zeiten
Konventionelle Geldpolitik an ihren Grenzen
»Absolut zuverlässig, kompetent und stets geprägt von viel Menschlichkeit. «
Gerhard Breher, Inhaber BreFa Bauunternehmung GmbH
Interesse an einem unverbindlichen Gespräch? Wir freuen uns von Ihnen zu hören.